Gesundheit A-Z

Immuntoleranz

das Ausbleiben der Immunantwort gegen ein bestimmtes Antigen ohne Reaktionseinschränkung auf andere Antigene. Eine natürliche Immuntoleranz besteht gegen die körpereigenen Zellen und Gewebe, die vom Immunsystem nicht angegriffen werden. Eine erworbene Immuntoleranz kann durch Kontakt mit einem Antigen bereits während der Embryonalentwicklung entstehen oder beim Erwachsenen durch eine besonders große (sog. High-Zone-Toleranz) oder eine besonders geringe (sog. Low-Zone-Toleranz) Antigenmenge ausgelöst werden.
Photovoltaikanlagen, Wetter
Wissenschaft

Wenn das Wetter das Netz beutelt

Je mehr elektrische Energie aus regenerativen Quellen wie Sonne und Wind erzeugt wird, desto anfälliger wird die Stromversorgung für kurzfristige Wettererscheinungen. Daher arbeiten die Forscher an immer präziseren und möglichst kleinräumigen Prognosen. von TIM SCHRÖDER Normalerweise lässt der Leuchtturm „Alte Weser“ weiße, rote...

Materialien, Pflanzen
Wissenschaft

Technik mit Lebenszeichen

Werkstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, wie sie lebende Systeme besitzen, sollen technische Systeme revolutionieren. Als Vorbilder dienen vor allem Pflanzen. von REINHARD BREUER Könnten Pflanzen böse sein, dann würden die Fleischfresser unter ihnen einen Spitzenplatz einnehmen. Und unter den mehr als 1.000 Arten, die es davon...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon