Gesundheit A-Z

Immuntoleranz

das Ausbleiben der Immunantwort gegen ein bestimmtes Antigen ohne Reaktionseinschränkung auf andere Antigene. Eine natürliche Immuntoleranz besteht gegen die körpereigenen Zellen und Gewebe, die vom Immunsystem nicht angegriffen werden. Eine erworbene Immuntoleranz kann durch Kontakt mit einem Antigen bereits während der Embryonalentwicklung entstehen oder beim Erwachsenen durch eine besonders große (sog. High-Zone-Toleranz) oder eine besonders geringe (sog. Low-Zone-Toleranz) Antigenmenge ausgelöst werden.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?

Jeder, so scheint es, hat eine Wunderlösung zum Klimawandel. Für manche lautet sie Wasserstoff, für andere Kernkraft oder Mikroalgen oder schwimmende Solaranlagen oder Bäume pflanzen. Für sich allein werden die meisten dieser Ideen zur Lösung nicht ausreichen, sie haben aber immerhin das Potenzial, dazu beizutragen. Eine absurde...

Stadtlärm
Wissenschaft

Wie die Städte leiser werden

Die Lärmbelastung in Städten kostet ihre Bewohner Lebenszeit. Doch weltweit tüfteln Forscher an unterschiedlichen Lösungen gegen den Krach. von MARTIN ANGLER Die Rue D’Avron ist eine von vielen Nebenstraßen in der Pariser Innenstadt, nur einen Steinwurf vom berühmten Père-Lachaise-Friedhof entfernt, auf dem Édith Piaf und Jim...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel