Gesundheit A-Z
Immuntoleranz
das Ausbleiben der Immunantwort gegen ein bestimmtes Antigen ohne Reaktionseinschränkung auf andere Antigene. Eine natürliche Immuntoleranz besteht gegen die körpereigenen Zellen und Gewebe, die vom Immunsystem nicht angegriffen werden. Eine erworbene Immuntoleranz kann durch Kontakt mit einem Antigen bereits während der Embryonalentwicklung entstehen oder beim Erwachsenen durch eine besonders große (sog. High-Zone-Toleranz) oder eine besonders geringe (sog. Low-Zone-Toleranz) Antigenmenge ausgelöst werden.

Wissenschaft
Algen als Stickstofflieferanten
In verschiedenen Meeresalgen haben Forschende neuartige Symbiosen mit stickstofffixierenden Bakterien entdeckt. Eine dieser Symbiosen geht sogar so weit, dass sich Bakterium und Alge zu einem einzigen Organismus entwickelt haben. von ELENA BERNARD Kieselalgen produzieren nicht nur jede Menge Sauerstoff. Sie tragen auch dazu bei,...

Wissenschaft
Gefrierender Schneematsch verletzt Eisbär-Pfoten
Durch den Klimawandel herrschen in der hohen Arktis häufiger Bedingungen, unter denen Schnee und Eis zunächst antauen und dann wieder gefrieren. Dieser Wechsel ist ein Problem für die Eisbären: Der Schneematsch sammelt sich zwischen den Ballen ihrer Pfoten. Wenn er wieder gefriert, kann das Eis tiefe, blutende Schnitte...