Lexikon

Graft-versus-Host-Reaktion

[gra:ftˈvə:səshɔust-; engl.]
Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion
Abk. GvH-Reaktion, nach einer Knochenmark- oder Stammzelltransplantation auftretende Immunreaktion, die darauf beruht, dass die vom übertragenen Knochenmark gebildeten Immunzellen, vorwiegend T-Lymphocyten, trotz möglichst weitgehender Übereinstimmung der Gewebemerkmale von Spender und Empfänger die Körpergewebe des Empfängers als fremd erkennen und angreifen. Diese Reaktion ist unterschiedlich stark ausgeprägt und kann in schweren Fällen zum Tod führen. Zur Abschwächung der GvH-Reaktion wird die Immunabwehr zunächst medikamentös unterdrückt und entwickelt im Idealfall eine Immuntoleranz gegenüber den Geweben des Empfängers. Falls diese Gewöhnung nicht gelingt, entsteht eine chronische GvH-Krankheit, die eine fortdauernde Immunsuppression erforderlich macht.
Solvay_conference_1927_(group_photograph)_bw.jpg
Wissenschaft

Es begann vor 100 Jahren

1925 fand in Göttingen eine wissenschaftliche Revolution statt. Zufall oder gut vorbereitet? Und warum feiert dieses Jahr die ganze Welt? von ANDREA STEGEMANN Die Vereinten Nationen haben für das Jahr 2025 das „Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie“ ausgerufen. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft...

Übergewicht
Wissenschaft

Neue Definition für Adipositas vorgeschlagen

Ob eine Person übergewichtig ist, wird bisher anhand des Verhältnisses von Gewicht und Körpergröße bestimmt. Dieser sogenannte Body-Mass-Index (BMI) berücksichtigt aber nicht die Verteilung des Fettes im Körper und lässt zudem außer Acht, dass beispielsweise auch viel Muskelmasse zu einem hohen Gewicht führen kann. Eine...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch