Gesundheit A-Z
Senkungsabszess
ein Abszess, der sich fern vom eigentlichen Krankheitsherd bildet. In den meisten Fällen entsteht ein Senkungsabszess durch das Hinabfließen von Eiter, der am Krankheitsherd produziert wird, entlang von Sehnen, Faszien oder anderen anatomischen Strukturen, z. B. ein Douglas-Abszess bei einer Entzündung der Eileiter.

Wissenschaft
Wasserverteilung in Flüssen hat sich verändert
Flüsse tragen entscheidend zur Wasserversorgung in weiten Teilen der Welt bei. Zugleich können sie bei Überschwemmungen zur tödlichen Gefahr werden. Eine Studie hat nun für alle rund 2,9 Millionen Flüsse weltweit kartiert, wie sich ihre Durchflussmenge seit 1984 entwickelt hat. Die Ergebnisse sind den Forschenden zufolge...

Wissenschaft
Die Archive des Lebens
Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Anpassung der Arten
Der lange Weg zum Mond
Die Drohnen-Feuerwehr
Wie Testosteron bei Hähnen wirkt
Galaktische Gesetzgebung
Wie viel ist genug?