Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

beste(r,  s)

bs|te(r,  s)
Adj.
, Superlativ von „gut“
im höchsten Maß gut;
der beste Freund, mein bester Freund; die beste Freundin, meine beste Freundin; das beste Pferd, mein bestes Pferd; es ist das Beste,
oder
am besten, wenn wir gleich heimfahren; ich halte es für das Beste, für am besten, wenn ; er ist in den besten Jahren
im mittleren Alter;
es geht beim besten Willen nicht
wirklich nicht, bei aller Mühe nicht;
eine Frage nach bestem Wissen (und Gewissen) beantworten; es geht ihm nicht zum Besten
nicht besonders gut;
jmdn. zum Besten haben
ihn veralbern, foppen, necken;
etwas zum Besten geben
etwas vortragen, erzählen (um die anderen zu unterhalten)
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Computer überall

„Computus“ – so heißt das Buch, in dem der Mittelalterhistoriker Arno Borst erklärt, dass Leute, die ihre Texte auf einem Computer schreiben und Geld von einem Konto abheben, Dinge nutzen, deren Bezeichnungen von dem Ausdruck „computus“ abstammen, der zugleich uralt und vielseitig ist. Bereits in der Antike erfassten die Menschen...

Wasseroberfläche
Wissenschaft

»Wind, Wellen und Wasser«

Seit einem halben Jahrhundert werden die Austauschprozesse zwischen Atmosphäre und Ozean erforscht. Seniorprofessor Bernd Jähne nutzt dazu ein einzigartiges Forschungsgerät. Das Gespräch führte AURELIA EBERHARD Herr Prof. Jähne, welche physikalischen Vorgänge finden an der Grenze zwischen Luft und Meerwasser statt? Ein wichtiger...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch