Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Danaidenarbeit
Da|na|i|den|ar|beitermüdende, vergebliche Arbeit
[nach den
Danaiden,
den 50 Töchtern des Danaos (des Königs von Argos in der griech.
Sage), die wegen eines Vergehens von den Göttern dazu verurteilt wurden, in der Unterwelt Wasser in ein durchlöchertes Fass zu schöpfen; daher auch Fass der Danaiden:
nie endende, vergebliche Arbeit]
Wissenschaft
Erzrausch am Meeresgrund
Der Umstieg auf saubere Energie hat in den Minen an Land schmutzige Konsequenzen. Wie sieht es beim Tiefseebergbau aus? von Martin Angler Sie liegen auf ausgedehnten Sandflächen und warten darauf, eingesammelt zu werden: faustgroße Gesteinsbrocken, die schwarzen Trüffeln ähneln. Diese Manganknollen sind seit Millionen von Jahren...

Wissenschaft
Moderne Schatzsuche
Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...