Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Dichotomie

Di|cho|to|mie
[ço]
f.
1.
Sprachw., Philos.
a)
Zweigliederung
b)
Einteilung in zwei einander ergänzende Begriffe (z. B. Diachronie und Synchronie)
2.
bei Pflanzensprossen
Verzweigung, bei der sich die Hauptachse in zwei gleich starke Seitenachsen gabelt, die sich ebenso weiterverzweigen
[< 
griech.
dichotomia
„Zweiteilung“, zu
dicha
„zweifach, doppelt“ und
tome
„Schnitt“]
Recycling, Textilien
Wissenschaft

Alte Kleider für neue Mode

Etliche Forscher und junge Unternehmen beschäftigen sich mit dem Recycling von Textilien. Doch die Herstellung verwendungsfähiger Materialien für neue Kleidungsstücke hat ihre Tücken. von KLAUS SIEG Die Wände aus Altkleidern und Stoffresten reichen bis fast unter die hohe Decke der 20.000 Quadratmeter großen Halle. Gabelstapler...

Landwirtschaft, Schädlinge
Wissenschaft

Wie viel ist genug?

Pestizide schaden Mensch und Natur. Trotzdem setzen Landwirte die Mittel zum Zwecke einer ertragreichen Ernte ein. von RAINER KURLEMANN Die meisten Landwirte haben ein gutes Verhältnis zur Natur. Trotzdem können sie sich nicht an allen Insekten erfreuen, die sie auf ihren Feldern und Pflanzen finden. Die Glasflügelzikade gehört...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon