Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
dilatorisch
di|la|to|risch 〈
Adj.
, o. Steig.〉aufschiebend;
Ggs. peremptorisch;
~e Einrede (vor Gericht)
[<
lat.
dilatorius
„aufschiebend, verzögernd“, → Dilation
]
Wissenschaft
Herrscher der Meere
Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]
...

Wissenschaft
Energielieferant Meer
Küstennahe Gewässer eignen sich für Wind- oder Solarparks. Zur Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle werden derzeit weltweit neue Kraftwerke entwickelt und gebaut. Von RAINER KURLEMANN Das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks soll 28 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis für 120 000 Quadratmeter Fläche....
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kein Ende für Öl und Gas
Schritt für Schritt zum Mond
Endlich wieder sehen!
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Die Segel gehisst
Ein Mond speit Feuer