Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
disponieren
dis|po|nie|ren I.
〈mit
Präp.
obj.〉über etwas d.
verfügen, etwas einteilen, verbrauchen können;
über Gelder, Arbeitskräfte d.
II.
〈o. Obj.〉
planen, im Voraus Mittel und Zeit berechnen;
ich brauche Vollmachten, sonst kann ich nicht d.
[<
lat.
disponere
„in Ordnung aufstellen, zweckmäßig verteilen“, eigtl. „auseinanderstellen“, < dis…
„auseinander“ und ponere
„setzen, stellen, legen“]
Wissenschaft
Recyceln statt verbrennen
In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...

Wissenschaft
Sauerstoffatmung schon vor der Photosynthese?
Die Erdatmosphäre reicherte sich erst durch die Photosynthese der Cyanobakterien und anderer photosynthetisch aktiver Organismen mit Sauerstoff an. Erst dies ermöglichte die Entwicklung komplexerer Sauerstoff-atmender Organismen. Für ihre Stoffwechsel waren Moleküle wie die aeroben Chinone von großer Bedeutung. Forschende haben...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Streit um gesunde Ernährung
Organe hin, Organe her
Die Sonderlinge
Hat Altern einen Sinn?
Stätte des Fortschritts
Ein Molekül voll Hoffnung