Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Disposition

Dis|po|si|ti|on
f.
1.
Planung, Vorbereitung;
seine ~en ändern
2.
Gliederung;
für eine Abhandlung eine D. machen
3.
freie Verwendung, Verfügung;
jmdm. Gelder zur D. überlassen; jmdn. zur D.
Abk.: z. D.
stellen
einstweilen in den Ruhestand versetzen;
etwas zur D. stellen
den (weiteren) Einsatz, die (weitere) Verwendung in Frage stellen
4.
Empfänglichkeit (für eine Krankheit), Veranlagung, (innere) Bereitschaft;
er hat eine D. für Erkältungen; ein solcher Vorschlag muss auf eine innere D. des anderen treffen
[< 
lat.
dispositio,
Gen.
onis,
„Bereitstellung, Anordnung, Verteilung“, zu
disponere,
disponieren
]
Juptier, Sonnensystem, Meteoriten
Wissenschaft

Die große Lücke

Meteoriten sind Archive der Vergangenheit. Neue Untersuchungen an ihnen legen nahe: Die Entstehung des Riesenplaneten Jupiter sorgte für die Trennung des Sonnensystems in einen inneren und einen äußeren Bezirk. von THOMAS BÜHRKE Im Dezember 2020 landete in der australischen Wüste eine diskusförmige Kapsel an einem Fallschirm. Sie...

Drosophila, Fliege
Wissenschaft

Eine Fliege für die Forschung

Die Taufliege Drosophila melanogaster ist ein winziges Tier – mit großem Potenzial für die Wissenschaft. Genetiker, Krebsforscher und Neurowissenschaftler untersuchen seit rund 120 Jahren an ihr, wie das Gehirn Verhalten steuert. Und sie hat noch nicht ausgedient. von TIM SCHRÖDER Wer Obst im Sommer offen herumstehen lässt, merkt...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z