Lexikon

Intellignz

Psychologie
Intelligenzquotienten
Intelligenzquotient
IQAnteil in der Bevölkerung (in %)
127 und mehr2,2
1181266,7
11011716,1
9110950,0
799016,1
63786,7
62 und weniger2,2
komplexe Fähigkeit zu Leistungen, die durch spontanes Erfassen von Zusammenhängen in neuen Situationen erzielt werden; allgemeine geistige Anpassungsfähigkeit an neue Aufgaben und Lebensbedingungen, nicht wesentlich durch Erfahrung, sondern durch schnelle Einsicht in Beziehungen und Sinnzusammenhänge. Intelligenz findet sich schon bei höheren Tieren; für den Menschen ist sie zur Lebensbewältigung unentbehrlich und hat darüber hinaus entscheidenden Anteil an der Kulturentwicklung. Das Ausmaß der Intelligenz ist individuell verschieden und abhängig von der ererbten Intelligenz-Anlage (Disposition) sowie der Lernerfahrung.
Die Intelligenz-Forschung untersucht die Struktur, nach der die Intelligenz aufgebaut ist. Den verschiedenartigen Intelligenz-Leistungen liegen, wie besonders durch mathematisch-statistische Verfahren (Faktorenanalyse) erwiesen wurde, verschiedene Intelligenz-Faktoren zugrunde. Über ihr Zusammenwirken gibt es mehrere Theorien: So vertrat C. E. Spearman die Auffassung, die Intelligenz könne durch einen einzigen allgemeinen Faktor und mehrere spezifische Faktoren, die jeweils verschiedene konkrete Intelligenz-Leistungen erfassen, beschrieben werden. L. L. Thurstone definierte zur Beschreibung der Intelligenz dagegen sieben allgemeine Faktoren (sog. Primärfaktoren) und viele spezifische Faktoren. J. P. Guilford erachtet sogar 120 Faktoren für notwendig. Inhaltlich werden häufig die folgenden Fähigkeiten als der Intelligenz zugrundeliegend angesehen: sprachliches Verständnis, Gedächtnis, rechnerisches Denken, räumliches Denken, schlussfolgerndes Denken, Auffassungsgeschwindigkeit, sprachliche Flüssigkeit u. a.
In der Forschung zur Intelligenz-Entwicklung werden quantitative und qualitative Positionen unterschieden. Die quantitativen gehen davon aus, dass das Ausmaß der Intelligenz angeboren ist und damit das Ausmaß des Erlernbaren bestimmt. Da nach Untersuchungen die individuelle Intelligenz im Laufe der Entwicklung stark schwankt, scheint die Intelligenz-Entwicklung ein komplexerer Vorgang zu sein. Qualitative Positionen gehen dagegen von Stadien aus, in denen qualitativ unterschiedliche Fähigkeiten der Intelligenz ausgebildet werden. J. Piaget unterscheidet fünf Stadien der Intelligenz-Entwicklung: sensumotorische Intelligenz (von der Geburt bis ca. 1,5 Jahren), symbolisch-vorbegriffliches Denken (ab ca. 2 Jahren), anschauliches Denken (ab ca. 4 Jahren), konkrete Operationen (ab ca. 7 Jahren), formale Operationen (ab ca. 13 Jahren).
Die Intelligenz-Messung ermittelt die Leistungen eines Individuums im Verhältnis zu seiner Altersgruppe. Seit der bahnbrechenden Arbeit von A. Binet und T. Simon wurden zahlreiche Testverfahren für Kinder und Erwachsene entwickelt, die meist mehrere standardisierte Untertests mit jeweils zahlreichen Einzelaufgaben enthalten und neben dem Gesamtniveau der Intelligenz (Intelligenzquotient, Abkürzung IQ) vor allem Begabungsschwerpunkte erkennen lassen. Bei der Analyse von Testergebnissen ist zu berücksichtigen, dass neben der individuellen Ausprägung und dem Integrationsgrad psychischer Funktionen auch ein dynamischer Anteil, nämlich die Motivationsstärke eines Individuums, für die Lösung von Testaufgaben von Bedeutung ist (Test).
Der Tonga-Vulkan am 15. Januar 2022 um 5.40 Uhr Weltzeit, etwa 100 Minuten nach dem Beginn des Ausbruchs (Erde: rechts unten, Vergrößerung links). Das Foto stammt vom japanischen Satelliten Himawari-8.
Wissenschaft

Schockwellen aus der Südsee

Ein Vulkan des Pazifischen Feuerrings explodierte 2022 im Meer mitten im Inselstaat Tonga. Die Wirkung war global. Dabei griffen Phänomene wie Tsunamis und atmosphärische Wellen ineinander. von THORSTEN DAMBECK Selten schafft es das Königreich Tonga in die Schlagzeilen. Es dürfte wohl an der schieren Entfernung liegen: Tonga...

Optogenetik, Auge, Augenerkrankung
Wissenschaft

Endlich wieder sehen!

Mithilfe der Optogenetik wollen Forscher erblindeten Menschen das Augenlicht zurückgeben. Jetzt melden sie erste Erfolge der neuen Gentherapie. von CHRISTIAN WOLF Erblindete wieder sehen zu lassen, ist ein alter Menschheitstraum. Ein Weg, auf dem Menschen allmählich ihr Augenlicht verlieren, sind erbliche oder altersbedingte...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch