Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Extemporale
Ex|tem|po|ra|leohne Ankündigung erfolgende schriftliche Klassenarbeit
[<
lat.
extemporalis
„unvorbereitet“, zu ex tempore
„aus dem Augenblick“]![Pandemie, Emanuel Wyler](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/HR_309476396_878CC89D-C085-40EF-9E1D-99D04A3840E9-e1728564052740.jpg.webp?itok=x8E7JzIs)
Wissenschaft
Besser vorbereitet
Die Gefahr einer nächsten Pandemie ist stets präsent. Was Wissenschaftler tun, damit gefährliche Erreger frühzeitig erkannt werden. von RAINER KURLEMANN Einmal in der Woche bringt die Paketpost gekühlte Gefäße mit einer trüben Brühe in das Labor von Emanuel Wyler. Der Wissenschaftler am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin...
![rotierende Erde](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/24-07-16-erdrotation.jpg.webp?itok=ycLpmSQe)
Wissenschaft
Wie der Klimawandel die Erdrotation verringert
24 Stunden braucht die Erde, um sich einmal um sich selbst zu drehen. Doch durch den Einfluss des Mondes und des Klimas verändert sich dieser Wert Jahr für Jahr um winzige Sekundenbruchteile. Eine Studie zeigt nun, wie sich der menschengemachte Klimawandel auf die Erdrotation auswirkt. Demnach sorgen das Abschmelzen der Pole und...
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie sich das Gehirn in der Schwangerschaft verändert
Wie Musik in Spielzeugwerbung Gender-Stereotype prägt
Eine eiskalte Gemeinschaft
Eis auf dem Mond – und ein Rätsel
Weidevieh: Weniger Methan-Ausstoß durch Algen im Futter
Sport pusht unser Gehirn auch noch am Folgetag