Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Frikativlaut
Fri|ka|tiv|lautLaut, der durch Verengung der Mundhöhle oder des Rachens und sich daran reibender Atemluft entsteht (z. B. f, ch, s, v, w);
Syn. Frikativ, Spirans, Spirant, Reibelaut, Engelaut
[<
lat.
fricatus
„gerieben“, zu fricare
„reiben“]
Wissenschaft
El-Niño-Ereignisse werden immer extremer
Mit dem Klimawandel nehmen Wetterextreme wie Hitzewellen und Sturzfluten zu, wie sich inzwischen weltweit beobachten lässt. Besonders heftig fallen die Unwetter in den Jahren aus, in denen das Klimaphänomen El Niño auftritt. Doch auch die El Niño-Ereignisse werden mit dem Klimawandel immer häufiger und intensiver, wie eine Studie...

Wissenschaft
Schwebende Atome als Magnetsensoren
Ein Raster aus 270 Rubidium-Atomen, gefangen in optischen Pinzetten, dient als Magnetometer mit einer einzigartigen räumlichen Auflösung. von DIRK EIDEMÜLLER Als der Nobelpreis für Physik des Jahres 1997 vergeben wurde, vermochten sich vermutlich weder die Preisträger noch die Jury vorzustellen, wozu die preisgekrönte Arbeit...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein buntes Plastik-Meer
Globale Überreichweiten
Globale Erhebung des Wohlbefindens
Fisch ohne Meer
Gutes Bauchgefühl
Moore fürs Klima