Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
intra…, Intra…:
Die Vorsilbe
– nicht öffentlich (die lateinische Wendung heißt wörtlich: „innerhalb der Mauern“),
– feierliches Einleitungsstück in der Musik (der aus dem spanischen übernommene Begriff stammt vom lateinischen „hineingehen“, das wiederum aus + „gehen“ gebildet ist),
– Verbund zwischen Computern innerhalb eines Unternehmens oder einer Institution.
kommt aus dem Lateinischen und ist eine Ableitung von Sie hat dieselbe Bedeutung wie das deutsche und wird für Wortbildungen benutzt, die Phänomene bezeichnen, die sich innerhalb einer Instanz befinden, wie beispielsweise Vorgänge innerhalb einer Zelle: . Sie findet sich vor allem in zahlreichen medizinischen Begriffen wie (innerhalb des Muskels gelegen), (im Innern des Auges befindlich) oder (innerhalb einer Vene liegend oder in eine Vene hinein),– nicht öffentlich (die lateinische Wendung heißt wörtlich: „innerhalb der Mauern“),
– feierliches Einleitungsstück in der Musik (der aus dem spanischen übernommene Begriff stammt vom lateinischen „hineingehen“, das wiederum aus + „gehen“ gebildet ist),
– Verbund zwischen Computern innerhalb eines Unternehmens oder einer Institution.

Wissenschaft
Nicht im Gleichgewicht
Es kommt selten vor, dass in aktuellen wissenschaftlichen Publikationen Arbeiten erwähnt werden, die älter als ein paar Jahre sind. Neulich berichtete die Fachzeitschrift Nature über die Prozesse, die in Wolken ablaufen müssen, damit genug Eispartikel gebildet werden, um es regnen zu lassen. Das Thema ist sicher nicht neu, und so...

Wissenschaft
Künstliche Debatten über Künstliche Intelligenz
Von Künstlicher Intelligenz (KI) kann man in den Medien seit den 1970er-Jahren lesen oder hören – zunächst natürlich auf Englisch: Artificial Intelligence (AI) hieß das Schlagwort, und es wird historisch interessierte Menschen amüsieren, wenn sie erfahren, dass damals auch der Ausdruck „information overload“ geprägt wurde,...