Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
konjugieren
kon|ju|gie|ren 1.
〈veraltet〉
verbinden
2.
〈Gramm.〉
ein Verb k.
die Personal– und Zeitformen eines Verbs bilden, ein Verb beugen, abwandeln
[<
lat.
coniugare
„(zu einem Paar) verbinden, verknüpfen“, eigtl. „in ein Joch zusammenspannen“, zu iugum
„Joch“]
Wissenschaft
Besser vorbereitet
Die Gefahr einer nächsten Pandemie ist stets präsent. Was Wissenschaftler tun, damit gefährliche Erreger frühzeitig erkannt werden. von RAINER KURLEMANN Einmal in der Woche bringt die Paketpost gekühlte Gefäße mit einer trüben Brühe in das Labor von Emanuel Wyler. Der Wissenschaftler am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin...

Wissenschaft
Unterschätzte Intelligenz
Studien zu Oktopussen und Krebsen zeigen: Auch wirbellose Tiere sind schlau – und empfindsam. von BETTINA WURCHE Im schlammigen Meeresboden gräbt ein Oktopus eine Kokosnussschale aus, klemmt sie sich unter die Arme und marschiert davon. Als er eine zweite Schale findet, setzt er sich hinein und zieht die andere als Dach über sich...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie Walnussbäume ihr Geschlecht wechseln
Rückkehr zum Mond
News der Woche 13.12.2024
Schatzkiste Natur
Wie hoch ist die Klimasensitivität?
Inferno in Deutschlands Urzeit