Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Konjugation
Kon|ju|ga|ti|on 1.
Beugung, Abwandlung (der Verben)
2.
vorübergehende Vereinigung zweier Einzeller zwecks Kernaustausch (Fortpflanzung)
[<
lat.
coniugatio,
Gen. –onis,
„Vermischung“, in der Gramm. „Verknüpfung (von Formen)“, zu coniugare,
→ konjugieren
]
Wissenschaft
Wasser marsch!
Ein steigender Meeresspiegel und häufigere Unwetter bedrohen weltweit viele Küstenregionen. Während betroffene Gebiete meist mit immer höheren Deichen dagegenhalten, wagt man im Südwesten Englands etwas radikal anderes. von STEVE PRZYBILLA (Text und Fotos) Alys Laver gehört zu den wenigen Personen, die sich freuen, wenn sie beim...

Wissenschaft
Lockdowns ließen Gehirne von Jugendlichen schneller reifen
Die Lockdowns während der Corona-Pandemie haben unser aller Zusammenleben stark beeinflusst. Von den Kontaktbeschränkungen mit am meisten betroffen waren Kinder und Jugendliche, was sich häufig in psychischen Folgen zeigte. Nun legen Gehirnscans nahe, dass die Lockdowns auch die Gehirnentwicklung von Teenagern verändert haben....
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Stört blaues Licht den Schlaf?
Strom aus Licht
Atome im Visier
Das Harte unterliegt
Schwingender Riese
Superstrukturen im All