Lexikon

Vrb

[
das, Pl. Verben, Verba; lat.
]
Verbum; Zeitwort; Tätigkeitswort; Tuwort
Wortart zur Bezeichnung von Tätigkeiten und Zuständen, die eigentliche prädikative Wortart; z. B. „gehen“, „werden“, „sich ereignen“. Die Beugung des Verbs (Konjugation) erfolgt im Dt. nach Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi. Man unterscheidet zwischen Vollverb (mit eigener lexikalischer Bedeutung), Hilfsverb, Modalverb und Kopula sowie zwischen transitivem und intransitivem Verb. Als starke Verben werden seit J. Grimm solche bezeichnet, die in der Präteritalform den Stammvokal wechseln, z. B. „gehen: ich gehe ich ging ich bin gegangen“; schwache Verben bilden die Formen regelmäßig, z. B. „machen: er macht er machte er hat gemacht“. Auch Valenz.
I. Kühnhold, H. Wellmann, Das V. (Deutsche Wortbildung). 1973. G. Seyfert, Zur Theorie der Verbgrammatik. 21979.
Auf_1.jpg
Wissenschaft

Gesunde Ernährung ist Gen-Sache

Was wir essen, kann unser Erbgut verändern – und umgekehrt regeln die Gene, welche Lebensmittel wir gut vertragen. Neue Erkenntnisse könnten helfen, für jeden Einzelnen passende Ernährungstipps zu finden. von JÜRGEN BRATER, ILLUSTRATIONEN: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum manche Menschen...

Cybersecurity, Hacker
Wissenschaft

Licht und Schatten

Das Darknet gilt als Hort des Bösen. Doch die Wahrheit ist kompliziert. von MICHAEL VOGEL Abgründe tun sich auf. Es geht um Kinderpornografie, Erpressung, Drogenhandel, illegalen Waffenhandel, verbotene Wetten, Falschgeld und Datendiebstahl. Kurz: um die dunkle Seite des Menschen. Beispiel Kinderpornografie: Im Herbst 2019 nahmen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch