Lexikon

Grimm

Grimm, Jacob
Jacob Grimm
Jacob, deutscher Germanist, * 4. 1. 1785 Hanau,  20. 9. 1863 Berlin; Bruder von Ludwig E. Grimm und Wilhelm Grimm; nach Jurastudium Bibliothekar in Kassel, 18301837 Professor für deutsche Altertumswissenschaft in Göttingen, dann als Mitverfasser des Protestes der Göttinger Sieben amtsenthoben und ausgewiesen; seit 1841 Profesor in Berlin; 1848 als Abgeordneter in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken legte er die Grundlage der historischen Sprachforschung, der germanistischen Sprachwissenschaften und der deutschen Philologie. So formulierte er in der „Deutschen Grammatik“ 18191937 u. a. erstmals die Gesetzmäßigkeiten des Ab- und Umlautes, der Brechung und Lautverschiebung und verfasste eine „Geschichte der deutschen Sprache“ 1848. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten „Deutschen Wörterbuchs“ (16 Bände 18541961). Ebenfalls in Zusammenarbeit mit seinem Bruder war er als Sammler, Herausgeber und Bearbeiter von Märchen, Sagen, rechts- und religionsgeschichtlichen Literaturzeugnissen tätig, die in Einheit von Poesie und Geschichte die Ursprünge einer nationalen Identität und allgemeinen Geistesgeschichte aufzeigen sollten („Kinder- und Hausmärchen“ 18121815, „Deutsche Sagen“ 18161818, „Deutsche Rechts-Alterthümer“ 1828, „Deutsche Mythologie“ 1835).
sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Lunarer Begleitservice

Wie viele Monde hat die Erde? Einen! Und zwar: den Mond. Danke fürs Lesen, das warʼs für dieses Mal. Wir sind ein wenig im Stress und mehr Zeit war diesen Monat nicht für die Kolumne.  Nein, keine Sorge: Wir haben uns selbstverständlich die Zeit genommen, um wie gewohnt Wissenschaft zu präsentieren. Und die eingangs gestellte...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Faktorfischen

Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon