Wahrig Herkunftswörterbuch
Discjockey
Im Lehnwort Discjockey hat das eigentlich im Deutschen einen „Berufsreiter von (Galopp–)Rennpferden“ bezeichnende engl. Wort jockey eine andere Bedeutung, nämlich die eines „Handlangers“ bzw. eines „Menschen, der eine Anlage bedient“. Der Erstbestandteil ist das engl. Wort disk „Scheibe, Schallplatte“, das über lat. discus vom griech. diskos „Wurfscheibe“ stammt. Der Jockey wiederum geht auf einen Namen zurück: Der Name Jack (Abkürzung für Jacob oder John) lautet auf Schottisch Jock. Jockey ist die Verkleinerungsform, die wie das deutsche Hans oder Hänschen für „Bursche“ steht. Ursprünglich ist der Jockey also der „Reitbube“ – was beim Anblick der laut Reglement nicht mehr als 55 kg wiegenden Jockeys heute noch aktuell erscheint.

Wissenschaft
Ein Mensch wie wir
Fundstücke belegen: Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens ein kulturelles Wesen und fähig zu kognitiven Höchstleistungen. von ROLF HEßBRÜGGE Wir haben 7000 Sprachen hervorgebracht, rund 1200 Musikinstrumente geschaffen, vielerlei Tanzformen und Malstile sowie Dutzende wissenschaftliche Disziplinen entwickelt. Wir haben...

Wissenschaft
Kristalline Extremisten
Diamanten sind wegen ihrer großen Härte und Robustheit begehrt. Jetzt haben Forscher Materialien mit ähnlicher Struktur und noch extremeren Eigenschaften erzeugt. Und die könnten völlig neue Anwendungen ermöglichen. von REINHARD BREUER Diamonds are a girl’s best friend“, sang Marylin Monroe 1953 im Hollywood-Film „Blondinen...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Hanfwerk hat goldenen Boden
Reine Kopfsache
Die alten Griechen sind noch älter
Endlich wieder sehen!
Graben, bevor es zu spät ist
Leben in der Höllenwelt?