Wahrig Herkunftswörterbuch
Knie
geht zusammen mit
altengl.
cneo, altfrz.
kni, kne und altnord.
kné auf germ.
*knewa– „Knie“ zurück; Quelle ist idg.
*genu– „Knie“, das sich auch in lat.
genu „Knie“ und griech.
góny „Knie“ bezeugen lässt; die Zusammensetzung Kniekehle
geht auf mhd.
kniekel zurück und ist → Kehle zugehörig im Sinne von „Einbuchtung am Knie“
Wissenschaft
Der große Sprung
Ein neuartiger Hochtemperatursupraleiter funktioniert bereits bei kühler Raumtemperatur – wenn auch nur unter hohem Druck. Ein wichtiger Schritt in Richtung Alltagsanwendung ist getan. von DIRK EIDEMÜLLER Bei der Suche nach Supraleitern bei Raumtemperatur geht es um den heiligen Gral der Energietechnik. Wenn sich ein solches...

Wissenschaft
Geheimnisvolles Licht
Experimente enthüllen die eigenartige Quantennatur des Lichts immer besser. So kann Licht zum „Ausfrieren“ gebracht werden, Materie erschaffen und sogar dafür sorgen, dass Atome sich gegenseitig anziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Licht gehört zu den Erscheinungen, die so alltäglich sind, dass man gar nicht weiter über sie nachdenkt....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Gesundheit für alle
Die neuen Softies
Schritt für Schritt zum Mond
Die Mülldeponie am Himmel
Vom Nutzen der Roten Königin
Ruhe im Ohr!