Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Stiefel
Stie|fel 1.
Fußbekleidung mit bis zur Wade oder bis zum Knie reichendem Schaft;
spanische S.
ein Foltergerät;
jmdm. die S. lecken
sich bei jmdm. einschmeicheln;
das sind zwei Paar S.
〈ugs.〉
diese beiden Dinge gehören nicht zusammen;
jetzt wird ein S. draus!
〈ugs.〉
jetzt wird die Sache richtig!;
das haut einen aus den ~n
〈übertr., ugs.〉
das ist sehr erstaunlich, verblüffend
2.
stiefelförmiges Trinkgefäß;
einen guten, ordentlichen S. vertragen
〈übertr., ugs.〉
sehr viel Alkohol vertragen
3.
〈nur Sg.; übertr., ugs.〉
Unsinn;
einen S. zusammenreden, –schreiben
4.
〈nur Sg.; übertr., ugs.〉
Pfusch;
einen S. arbeiten, machen
5.
〈nur Sg.; übertr., ugs.〉
alter Trott;
immer im alten S. arbeiten

Wissenschaft
Triumph des Möglichen
Als Galileo Galilei seine Idee eines Buches der Natur verkündete, das in der Sprache der Geometrie verfasst sein müsse, machte er Gott zu einem Mathematiker, und viele denkende Menschen stimmten ihm zu. Sie stimmten ihm erst recht zu, nachdem Isaac Newton die Kräfte zwischen Massen mithilfe einer Formel – einem Naturgesetz in...

Wissenschaft
Geologie im Zeitraffer
Die Meere absorbieren große Mengen CO2 und bremsen so die Erderwärmung. Könnte die Zugabe von Gesteinsmehl den Prozess beschleunigen? von TIM KALVELAGE (Text und Fotos) Nach kurzer Fahrt vom Bootsanleger der meeresbiologischen Station auf den Raunefjord hinaus machen die Forschenden am „Mesokosmos Nummer eins“ fest. Zwischen...