Lexikon
Samen
Sami; Samit; Samek; früher auch LappenAsien: Völker und Sprachen
Asien: Völker und Sprachen
© wissenmedia
Europa: Völker und Sprachen
Europa: Völker und Sprachen
© wissenmedia
Traditionelle Erwerbsformen der Samen sind Rentierzucht (z. T. halbnomadisch), Jagd, Pelzhandel und Fischfang; viele sind jedoch in die Städte (vor allem nach Oslo) abgewandert. Das Rentier ist Schlacht-, Milch-, Trag- und Zugtier.
Die traditionelle Kleidung von Männern und Frauen ähnelt sich: Stiefel mit aufgebogener Spitze, Leder- oder Tuchhosen, langer blauer Tuch-, dunkler Fries- oder Pelzrock mit rotgelbem Randbesatz, Leder- oder Webgürtel, bei Männern Mütze, bei Frauen Haube. Die Samen sind evangelisch-lutherische Christen (auf der Halbinsel Kola orthodoxe Christen), hatten einst Schamanen- und Bärenkult.
In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden private Organisationen und staatliche Stellen gegründet, um den Erhalt von Kultur und Sprache zu sichern. Dazu gehören der Samische Rat (gegründet 1956 als internationale Interessenvertretung) und die nationalen samischen Parlamente (in Finnland seit 1973, in Norwegen seit 1989, in Schweden seit 1993).

Wissenschaft
Alles im Griff
Die Haptik wirkt in der Virtuellen Realität (VR) künstlich. Forscherteams aus Hamburg und dem Saarland haben nun Algorithmen und Geräte entwickelt, um die menschliche Wahrnehmung auszutricksen – und so das virtuelle Greifen realer wirken zu lassen. von MICHAEL VOGEL Der US-amerikanische Zauberkünstler David Copperfield hat die...

Wissenschaft
Leben und Tod auf fremden Welten
Astronomen fahnden nach Bio- und Technosignaturen in den Atmosphären von Exoplaneten. von RÜDIGER VAAS Zurzeit nimmt 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ein Teleskop seine Arbeit auf, das weiter ins Weltall spähen kann als alle Sternwarten zuvor in der Menschheitsgeschichte: das nach einem früheren NASA-Administrator...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Elektron gefilmt
Warum für Nachtisch immer noch Platz ist
Wasserstoff wie Erdgas fördern
Starker Mann, schwache Frau?
Reparatur an der Natur
Konserviert und archiviert