Wahrig Herkunftswörterbuch

Makkaroni
Die Herkunft des aus
ital.
maccheroni „lange röhrenförmige Nudeln“ in derselben Bedeutung übernommenen Wortes Makkaroni ist nicht geklärt. Jedoch gibt es einen plausiblen Deutungsversuch, der von einem
griech.
Ursprungswort makaria „Teig aus Brühe und Gerstenmehl“ ausgeht, das zu
griech.
massein (bzw. dem älteren
griech.
*makiein) „kneten, Teig machen“ gebildet wurde. Die Endung oni dürfte die ital. Vergrößerungsendung sein, so dass das Wort „etwas Langes aus geknetetem oder geformtem Teig, lange Teigware“ bedeuten würde. Ein anderer Ableitungsversuch, der jedoch weder sprachlich noch inhaltlich überzeugend ist, zielt auf
griech.
makares „die Seligen = die Toten“. Man nimmt an, dass man früher beim Leichenschmaus Teigwaren gegessen habe, die anschließend dem ursprünglichen Anlass entsprechend „die Seligen“ genannt worden seien.
Solar, Sonnenenergie, Wüste
Wissenschaft

Mit Sonnenenergie durch die Wüste

Bei internationalen Wettkämpfen treten solarbetriebene Rennwagen gegeneinander an. Wüstenstraßen werden dabei zu Teststrecken für neue Solartechnologien. von RAINER KURLEMANN Wer in Marokko Auto fährt, erlebt viele Überraschungen. Das Königreich ist ein modernes Land, trotzdem trifft man auf den Straßen so manchen Eselskarren und...

Myokine, Muskeln
Wissenschaft

Medikamente aus der Muskelapotheke

Myokine sind hormonähnliche Botenstoffe, die beim Training von Muskeln ausgeschüttet werden. Ihr Potenzial zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten scheint enorm. von JÜRGEN BRATER Muskeln brauchen wir, um uns zu bewegen, das weiß jeder. Und auch, dass diese Kraftpakete umso leistungsfähiger werden, je mehr man sie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender