Eheschließung: Auswahl
Eheschließungen in ausgewählten LändernLand | 1870/71 | 1900 | 1920/21 | 1950/51 | 1980 | 2000 |
Australien | – | 28 | 47 | 77 | 113 | 113 |
Belgien | 38 | 58 | 107 | 71 | 66 | 45 |
Dänemark | 13 | 18 | – | 39 | 26 | 39 |
Deutsches Reich | 314 | 476 | 895 | – | – | – |
Deutschland | – | – | – | 750 | 497 | 420 |
Frankreich | 224 | 299 | 623 | 331 | 334 | 304 |
Griechenland | 9 | – | 28 | 58 | 62 | 62 |
Italien | 193 | 233 | 509 | – | 323 | 280 |
Österreich | 41 | 48 | 86 | 65 | 42 | 39 |
Russland | – | – | – | – | 1465 | 897 |
Schweden | 27 | 32 | 42 | 60 | 38 | 40 |
Schweiz | – | 26 | 35 | 37 | 36 | 40 |
USA | – | – | 1274 | 1667 | 2390 | 2328 |
nach dem deutschen Eherecht kommt die Eheschließung dadurch zustande, dass die Eheschließenden vor einem
Standesbeamten erklären, die Ehe miteinander eingehen zu wollen. Trauzeugen und das Aufgebot sind seit 1998 nicht mehr erforderlich. Fähig zur Ehe
(ehefähig) ist nur, wer
ehemündig, nicht geschäftsunfähig und (bei beschränkter Geschäftsfähigkeit) im Besitz der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters ist. So genannte
trennende Eheverbote (
Ehehindernisse), bei deren Vorliegen die betreffende Ehe im Wege der Nichtigkeitsklage für nichtig erklärt werden kann, bestehen für Eheschließungen zwischen Blutsverwandten, zwischen Geschwistern (auch Halbgeschwistern), sowie vor Beendigung einer früheren Ehe (Bigamie). Mit dem Eheschließungsrechtsgesetz vom 4.
5. 1998 wurden Ehen zwischen Schwiegervater/Schwiegermutter und Schwiegertochter/Schwiegersohn ermöglicht. Von den Eheverboten der Schwägerschaft und (bei Adoptivkindern) der Verwandtschaft in der Seitenlinie konnte schon vorher Befreiung erteilt werden. So genannte
aufschiebende Eheverbote, die die Gültigkeit der Ehe nicht berühren, aber gleichwohl vom Standesbeamten zu beachten sind, bestehen etwa bei Eheschließung mit einem Ausländer bis zur Vorlage eines Ehefähigkeitszeugnisses für Ausländer (Befreiung möglich). Das Eheverbot der Wartezeit, das Frauen untersagte, vor Ablauf von 302 Tagen nach einer Scheidung wieder zu heiraten, wurde 1998 ersatzlos gestrichen.
In Österreich ist die Eheschließung ähnlich wie in Deutschland geregelt.
In der Schweiz ist die Eheschließung in Art. 90ff. ZGB geregelt. Eheverbote bestehen bei Blutsverwandtschaft in gerader Linie sowie zwischen Geschwistern oder Halbgeschwistern, gleichgültig ob sie miteinander durch Abstammung oder durch Adoption verwandt sind, ferner zwischen Stiefeltern und Stiefkindern sowie zwischen Adoptivkindern und Adoptiveltern und ihren jeweiligen Ehegatten.