Wahrig Herkunftswörterbuch
Witz
dieses Substantiv
mhd.
witze, ahd.
wizzi entstand als Ableitung zu einem Vorläufer des Verbs → wissen; als solche trägt es zunächst die alte Grundbedeutung „Verstand, Klugheit“, wie sie uns in der Wendung Witz und Verstand begegnet; beeinflusst durch frz.
esprit (→ Esprit) und engl.
wit setzt ab dem 17. Jahrhundert eine Bedeutungsentwicklung ein, die vom „geistreichen Einfall“ über „die Gabe, Lustiges treffend zu erzählen“ bzw. „die Gabe, schlagfertig und lustig zu entgegnen“ schließlich zur heute dominanten Verwendung im Sinne von „kleine lustige Geschichte (die erzählt wird)“ führt; auch das dazugehörige Verb witzeln,
das seit dem 16. Jh. belegt ist, bedeutete zunächst so viel wie „klug reden“, bevor es im 18. Jh. seine heutige Bedeutung annahm