Wahrig Herkunftswörterbuch
Witz
dieses Substantiv
mhd.
witze, ahd.
wizzi entstand als Ableitung zu einem Vorläufer des Verbs → wissen; als solche trägt es zunächst die alte Grundbedeutung „Verstand, Klugheit“, wie sie uns in der Wendung Witz und Verstand begegnet; beeinflusst durch frz.
esprit (→ Esprit) und engl.
wit setzt ab dem 17. Jahrhundert eine Bedeutungsentwicklung ein, die vom „geistreichen Einfall“ über „die Gabe, Lustiges treffend zu erzählen“ bzw. „die Gabe, schlagfertig und lustig zu entgegnen“ schließlich zur heute dominanten Verwendung im Sinne von „kleine lustige Geschichte (die erzählt wird)“ führt; auch das dazugehörige Verb witzeln,
das seit dem 16. Jh. belegt ist, bedeutete zunächst so viel wie „klug reden“, bevor es im 18. Jh. seine heutige Bedeutung annahm![Glück](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/AdobeStock_250892995_HR_5BB29895-D60A-4246-9113-3C8B1408FDF4-e1715177397790.jpg.webp?itok=e06_quq8)
Wissenschaft
1001 Wege zum Glück
Freunde treffen oder Sport treiben: Welche Glücksstrategien haben eine solide wissenschaftliche Grundlage? von JAN SCHWENKENBECHER Glücklicher werden – das kann doch nicht so schwer sein, oder? Das Angebot an Maßnahmen zur Glückssteigerung, die online zu finden sind, ist jedenfalls groß: Lächle, mach Sport, sei dankbar, führe ein...
![Kinder, Herzfehler](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/2021_12-S.-26_298947626-2048x683.jpeg.webp?itok=ivBNm8dE)
Wissenschaft
Kindern das Leben retten
Durch Möglichkeiten der modernen Medizin überleben inzwischen viele Kinder mit angeborenem Herzfehler. von SUSANNE DONNER Die ersten zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes würden schwer werden, sagten die Ärzte Beate Lehmann (Name geändert) während ihrer Schwangerschaft. Sie hatten zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche...