Wahrig Herkunftswörterbuch
Kompetenz
Das deutsche Wort Kompetenz wurzelt wie das engl. Verb to compete „wettstreiten“ im lat. Verb competere. Hat sich das engl. Verb aus der Bedeutung „gemeinsam nach etwas streben“ entwickelt, so liegt der Kompetenz einen andere Bedeutung zugrunde, „zusammentreffen, fähig sein“. Zu competere in dieser Bedeutung wurde das bereits im römischen Recht erwähnte Adjektiv competens „zuständig, rechtmäßig“ gebildet, in dem wiederum das
lat.
Substantiv competentia (ursprünglich „das Zusammentreffen, Stimmen“) wurzelt. Seit dem 13. Jh. bezeichneten Juristen mit competentia die Einkünfte, die einer Person (insbesondere einem Kirchenmann) für den Lebensunterhalt zustanden. Bis ins 20. Jh. hinein gebrauchte man Kompetenz in diesem Sinne beim Militär, und zwar als „Heeres– oder Marinesoldaten an Geld, Verpflegung, Unterkunft und Bekleidung Zustehendes“. Seit dem 18. Jh. ist die an das Adjektiv kompetent angeschlossene Bedeutung „Zuständigkeit, Befugnis“ gebräuchlich, die heute vor allem in der Politik verwendet wird: Als im frühen 19. Jh. die europäischen Nationalstaaten entstanden, wurde Kompetenz auch auf die Rechte und Pflichten von Staatsorganen übertragen. Am häufigsten ist heute jedoch die Bedeutung „Sachverstand, Urteilsfähigkeit“, die sich eher auf Personen denn auf Institutionen bezieht und zu Ausdrücken wie interkulturelle Kompetenz „zum erfolgreichen Handeln nötige Kenntnisse anderer Kulturen“ führte.Wissenschaft
Für die Lebenden und die Toten
Kolossale Gräber und Kultstätten dienten der Ahnenverehrung und sind Manifeste der neolithischen Kultur. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Auf einem Hochplateau im Süden Maltas befindet sich der jungsteinzeitliche Tempelkomplex Hagar Qim (stehender Felsen). Hier gibt es keine eckigen Grundrisse und geraden Mauern, wie man es von...
Wissenschaft
News der Woche 12.07.2024
Der Beitrag News der Woche 12.07.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Einfangen und einsperren
Matriarchinnen und ihre Familien
Der Flaschenhals der Energiewende
Algen und Pilze auf dem Mars?
Auch leise ist zu laut
Ab durch die Röhre