Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

aufstoßen

auf|sto|ßen
V.
157
I.
mit Akk.; hat aufgestoßen
1.
durch Stoß oder Ruck öffnen;
eine Tür, das Fenster a.
2.
auf eine Fläche stoßen;
eine Zigarette (auf dem Tisch) a.
II.
o. Obj.; hat aufgestoßen
1.
Luft aus dem Magen durch den Mund herausdringen lassen
2.
auf etwas stoßen, etwas von oben her berühren;
mit dem Stock auf dem Boden a.; die Hosenbeine stoßen auf den Schuhen auf
III.
mit Dat.; ist aufgestoßen
jmdm. a.
auffallen, von jmdm. bemerkt werden;
mir stoßen in dem Text immer wieder Fehler auf; mir ist aufgestoßen, dass
IV.
mit Dat. (sich) und Akk.; hat aufgestoßen
sich etwas a.
sich durch Stoß etwas verletzen;
ich habe mir das Knie an der Kante aufgestoßen
Gashülle, Jupiter
Wissenschaft

Schwingender Riese

Die Messungen der Raumsonde Juno erlauben es, in den dunklen Abgrund von Jupiters mächtiger Gashülle zu spähen. Sichtbar wird eine turbulente Welt in ständiger Bewegung. von THORSTEN DAMBECK Jupiter sei noch jung. Seit seiner Geburt habe der Riesenplanet nur wenig Zeit gehabt sich abzukühlen. Die innere Hitze dränge deshalb...

Megalithen
Wissenschaft

Hinkelstein und Dolmengrab

Was ist eigentlich ein Megalith? Wer begann seine Toten in Hügelgräbern zu bestatten? Und warum gleichen sie sich – unabhängig davon, ob sie in Spanien oder Dänemark stehen? Diesen Fragen geht Teil 1 unserer Reihe über die steinernen Riesen nach. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Mit einem Hinkelstein auf dem Rücken herumspazieren, als...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon