Lexikon

Grimm

Grimm, Wilhelm
Wilhelm Grimm
Wilhelm, deutscher Germanist, * 24. 2. 1786 Hanau,  16. 12. 1859 Berlin; Bruder von Jacob Grimm und Ludwig E. Grimm, Vater von Herman Grimm; nach Jurastudium in Kassel 18311837 Professor in Göttingen (amtsenthoben); engster Vertrauter und Mitarbeiter seines Bruders Jacob und mit ihm Herausgeber der „Kinder- und Hausmärchen“ (18121815), deren sprachliche Gestaltung sein Werk war, sowie der „Deutschen Sagen“ (18161818) und des „Deutschen Wörterbuchs“ (16 Bände 18541961). Mit seiner Sammlung und Edition von altdeutschen und germanischen Dichtungen, seinen Runenforschungen und der Studie „Die deutsche Heldensage“ 1829 schuf er germanistische Grundlagenwerke.
Dietz, Nanoroboter
Wissenschaft

Wie die Zwerge vorwärtskommen

Nanometerkleine Roboter sollen künftig unter anderem durch den menschlichen Körper streifen und krank machende Mikroorganismen unschädlich machen. Doch dafür müssen ihnen die Forscher zunächst einmal die Fähigkeit zur passenden Bewegung beibringen. von REINHARD BREUER Es ist wohl das bizarrste Autorennen der Welt. Beim „Nanocar...

LNG, LNG-Terminal
Wissenschaft

Das Tauziehen um die LNG-Terminals

Lange Zeit war das Flüssiggas LNG im deutschen Energiemarkt Nebensache. Jetzt soll es uns durch die Energiekrise führen. Dafür wird die LNG-Infrastruktur massiv ausgebaut. Experten fürchten Umweltschäden und dass sich Deutschland damit erneut auf fossile Rohstoffe festlegt. von TIM SCHRÖDER Als Russland 2022 die Gashähne zudrehte...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek