Grimm, Wilhelm
Wilhelm Grimm
© wissenmedia
Wilhelm, deutscher Germanist, *
24. 2. 1786 Hanau,
† 16. 12. 1859 Berlin; Bruder von Jacob
Grimm und Ludwig E.
Grimm, Vater von Herman
Grimm; nach Jurastudium in Kassel 1831
–1837 Professor in Göttingen (amtsenthoben); engster Vertrauter und Mitarbeiter seines Bruders Jacob und mit ihm Herausgeber der „Kinder- und Hausmärchen“ (1812
–1815), deren sprachliche Gestaltung sein Werk war, sowie der „Deutschen Sagen“ (1816
–1818) und des „Deutschen Wörterbuchs“ (16 Bände 1854
–1961). Mit seiner Sammlung und Edition von altdeutschen und germanischen Dichtungen, seinen Runenforschungen und der Studie „Die deutsche Heldensage“ 1829 schuf er germanistische Grundlagenwerke.