Lexikon
Wimpertierchen
Ciliata; Ziliaten; Aufgusstierchen; InfusorienWimpertierchen: Bauplan
Wimpertierchen: Bauplan
Aufbau eines frei schwimmenden Pantoffeltierchens (links) und eines fest sitzenden Trompetentierchens (rechts)
© wissenmedia
Pantoffeltierchen (Paramaecium caudatum)
Pantoffeltierchen
Das hier abgebildete Pantoffeltierchen gehört zweifellos zu den bekanntesten Wimpertierchen. Der Einzeller ist ein idealer Organismus für einfache Laboruntersuchungen aller Art.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Die Nahrung (kleine Algen, andere Einzeller und Bakterien) wird an einer vorbestimmten Stelle, dem Zellmund (Cytostom), in das Zellinnere aufgenommen, wo sie in Nahrungsvakuolen verdaut wird. Die unverdaulichen Reste werden durch den Zellafter (Cytopyge) oder an beliebiger Körperstelle ausgeschieden.
Die Vermehrung kann ungeschlechtlich durch Zellquerteilung erfolgen oder geschlechtlich durch den Vorgang der Konjugation oder durch aktiv schwärmende Mikrogameten, die die ruhenden, weiblichen Makrogameten aufsuchen und mit ihnen verschmelzen. Es gibt auch eine Dauersporen(Zysten-)bildung, wobei sich das Wimpertierchen mit einer derben Hülle umgibt, in der es schlechte Zeiten (Trockenheit, Kälte) überstehen kann. Bei günstigeren Umweltbedingungen schlüpft es wieder aus der Zyste.
Die Wimpertierchen lassen sich einteilen in die als erwachsene Tiere bewimperten Euziliaten (Euciliata) und in die nur in der Jugendform bewimperten Suktorien (Suctoria). Bekanntestes Wimpertierchen ist das Pantoffeltierchen.

Wissenschaft
Geothermie hat Zukunft!
Ideen für klimaschonende Stromproduktion gibt es viele. Doch abgesehen von Wind- und Solarenergie scheint keine von ihnen wirklich großes Potenzial zu haben – vielleicht mit einer Ausnahme: Geothermie, also der Nutzung von Erdwärme. Dafür wird heißes Wasser aus dem Erdinneren an die Oberfläche gepumpt, um damit Dampfgeneratoren...

Wissenschaft
Neue Definition für Adipositas vorgeschlagen
Ob eine Person übergewichtig ist, wird bisher anhand des Verhältnisses von Gewicht und Körpergröße bestimmt. Dieser sogenannte Body-Mass-Index (BMI) berücksichtigt aber nicht die Verteilung des Fettes im Körper und lässt zudem außer Acht, dass beispielsweise auch viel Muskelmasse zu einem hohen Gewicht führen kann. Eine...