Lexikon

griechische Sprache

im Raum des heutigen Griechenland in der Vorzeit verbreitete indoeuropäische Sprache. Die ersten Zeugnisse (das mykenische Griechisch, auf Tontafeln und Vasen im Palast von Knossos gefundene Inschriften; 1953 entziffert) stammen von 14001200 v. Chr. Später entstand aus der phönizischen Schrift das griechische Alphabet. Literarische Texte (Papyri) sind erst seit dem 3. 4. Jahrhundert n. Chr. aus Ägypten erhalten.
Europa: Völker und Sprachen
Europa: Völker und Sprachen
Knossos: Palast
Palast von Knossos
Ansicht der königlichen Wohnung im Ostflügel des Minos-Palastes im teilweise wieder hergestellte Palast von Knossos auf Kreta.

altgriechische Dialekte

Die hauptsächlichen Dialekte des Altgriechischen waren das Achäische, Äolische, Dorische, Ionische und Attische. Letzteres erlangte die größte Bedeutung und war die Sprache von Athen und Umgebung, in der die klassische griechische Literatur überliefert ist. Die sehr unterschiedlichen Dialekte bildeten zusammen seit dem 4. Jahrhundert eine Gemeinsprache, die Koine. Als Bildungssprache wurde daneben weiterhin ein klassisches Attisch gepflegt, das auch zur offiziellen Sprache des Byzantinischen Reiches wurde.

neugriechischen Sprache

Dieser „Sprachdualismus“ war kennzeichnend für die ganze Geschichte der neugriechischen Sprache. Die gesprochene Sprache (Dimotiki, „Volkssprache“) und die Bildungssprache (Katharewusa, „Reinsprache“) entwickelten sich immer weiter auseinander. Als nach der Wiederherstellung des griechischen Nationalstaates im 19. Jh. die Katharewusa zur offiziellen Staatssprache erklärt wurde, kam es zu heftigen Sprachkämpfen. In Literatur und Presse setzte sich die Dimotiki immer mehr durch. Durch das Sprachengesetz von 1976 wurde der Schriftsprachengebrauch vereinheitlicht, danach ist die Dimotiki die alleinige Schriftform. Neugriechisch wird heute von ca. 12 Mio. Menschen gesprochen, die meist in Griechenland leben; die größte griechische Außengruppe ist die der Zyprer. Hauptunterschiede zum Altgriechischen sind die Vereinfachung der Deklination und Konjugation und der analytische Satzbau. Ferner wurde der dezentralisierte Akzent des Altgriechischen zentralisiert.
Höhleneingang
Wissenschaft

Jäger und Sammler erreichten Malta schon vor 8500 Jahren

Malta zählt zu den abgelegensten Inseln des Mittelmeers. Rund 100 Kilometer offene See trennen die Insel von der Küste Siziliens. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Menschen frühestens ab der Jungsteinzeit technisch in der Lage waren, Malta auf dem Seeweg zu erreichen. Doch neue archäologische Funde widerlegen dies....

Wissenschaft

Die wahre Gefahr lauert in der Küche

Wo im Haushalt die meisten Keime lauern und was man gegen sie tun kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Einige Menschen haben massive Hemmungen, öffentliche Toiletten zu benutzen, weil sie befürchten, sie könnten sich dort mit gefährlichen Keimen infizieren. Deshalb erledigen sie die Angelegenheit entweder „schwebend“ oder...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon