Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

herauskommen

her|aus|kom|men, <auch> he|raus|kom|men
V.
71, ist herausgekommen; o. Obj.
1.
nach (hier) draußen kommen;
komm doch heraus!; willst du nicht am Sonntag zu uns h.?
2.
ugs.
(aus der Haft, aus dem Krankenhaus) entlassen werden;
er kommt in diesem Monat heraus
3.
offenbar werden, bekannt werden;
es ist nun doch herausgekommen, dass er der Täter war; wenn das herauskommt, sind wir blamiert
4.
veröffentlicht werden, erscheinen;
kürzlich ist ein neuer Roman von XY herausgekommen
5.
sich als Lösung ergeben;
was kommt heraus, wenn man 15 mit 35 malnimmt?
6.
sich als Ergebnis, als Folge zeigen;
bei der Untersuchung ist nichts herausgekommen, ist herausgekommen, dass ; das kommt auf dasselbe heraus
das hat das gleiche Ergebnis;
das kommt dabei heraus, wenn man
7.
an die frische Luft gehen, unter Menschen gehen, ausgehen;
du kommst zu wenig heraus
8.
ugs.
aus der Übung kommen;
wenn man nicht täglich spielt, übt, kommt man schnell heraus
9.
ugs.
aus dem Takt kommen
10.
deutlich erkennbar sein;
die Farben kommen auf dem Foto gut heraus; der Konflikt kommt in dem Stück, in dem Buch nicht genügend heraus
11.
ugs.
an die Öffentlichkeit treten, bekannt werden;
der junge Sänger ist jetzt ganz groß herausgekommen
12.
Kart.
als Erster ausspielen;
wer kommt heraus?
13.
mit etwas h.
etwas zum Ausdruck, zur Sprache bringen;
endlich kam er mit seiner Bitte, mit der Wahrheit heraus
Solar, Sonnenenergie, Wüste
Wissenschaft

Mit Sonnenenergie durch die Wüste

Bei internationalen Wettkämpfen treten solarbetriebene Rennwagen gegeneinander an. Wüstenstraßen werden dabei zu Teststrecken für neue Solartechnologien. von RAINER KURLEMANN Wer in Marokko Auto fährt, erlebt viele Überraschungen. Das Königreich ist ein modernes Land, trotzdem trifft man auf den Straßen so manchen Eselskarren und...

Wissenschaft

Nacht-Beleuchtung verhärtet Insektenfutter

Der ökologische Schaden von künstlicher Nacht-Beleuchtung kann vielschichtig sein, verdeutlicht eine Studie: Im nächtlichen Licht von Straßenlaternen entwickeln Bäume demnach vergleichsweise harte Blätter, die von Insekten offenbar weniger gefressen werden. Dieser Effekt könnte die Grundlage der Nahrungskette in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon