Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
tauchen
tau|chen I.
〈o. Obj.〉
1.
〈ist oder hat getaucht〉
sich unter Wasser begeben, sich unter der Wasseroberfläche bewegen;
er kann gut t.; das U–Boot ist getaucht; früher habe, bin ich viel getaucht
2.
〈hat getaucht〉
nach etwas t.
sich unter die Oberfläche des Wassers bewegen und etwas suchen;
nach Meerestieren, nach einem verlorenen Gegenstand, einem Ertrunkenen t.
3.
〈ist getaucht〉
in, aus etwas t.
in etwas hineingehen und verschwinden, aus etwas herauskommen;
er tauchte ins Dunkel des Waldes; er tauchte aus dem Wasser
II.
〈mit Akk.; hat getaucht〉
1.
etwas in etwas t.
a)
etwas unter die Oberfläche einer Flüssigkeit bringen;
Brot in die Suppe t.; die Hand ins Wasser t.
b)
〈poet.〉
einhüllen;
das Tal war in Nebel getaucht
2.
jmdn. t.
(beim Schwimmen, beim Spiel im Wasser) jmds. Kopf unter Wasser drücken;
Syn. 〈sächs.〉
titschen
Wissenschaft
»Es entsteht Neues und Spannendes«
Das Forschungsfeld der synthetischen Biologie entwickelt sich rasant. Biochemiker Tobias Erb berichtet von den Anfängen – und wie es immer weiter vorangeht. Das Gespräch führte RAINER KURLEMANN Herr Prof. Erb, wie reagieren Menschen, denen Sie erzählen, woran Sie forschen? Ich habe selten das Gefühl, dass synthetische Biologie...

Wissenschaft
Erster Schritt zur Impfung gegen HIV?
Trotz jahrzehntelanger Forschung gibt es bislang noch keinen Impfstoff gegen das humane Immundefizienz-Virus HIV. Nun haben vier Forschungsteams unabhängig voneinander an Rhesusaffen und Mäusen erste Erfolge auf dem Weg der Impfstoffentwicklung erzielt. Mit Hilfe einer Technik namens Keimbahn-Targeting griffen sie in die Reifung...