Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
tauchen
tau|chen I.
〈o. Obj.〉
1.
〈ist oder hat getaucht〉
sich unter Wasser begeben, sich unter der Wasseroberfläche bewegen;
er kann gut t.; das U–Boot ist getaucht; früher habe, bin ich viel getaucht
2.
〈hat getaucht〉
nach etwas t.
sich unter die Oberfläche des Wassers bewegen und etwas suchen;
nach Meerestieren, nach einem verlorenen Gegenstand, einem Ertrunkenen t.
3.
〈ist getaucht〉
in, aus etwas t.
in etwas hineingehen und verschwinden, aus etwas herauskommen;
er tauchte ins Dunkel des Waldes; er tauchte aus dem Wasser
II.
〈mit Akk.; hat getaucht〉
1.
etwas in etwas t.
a)
etwas unter die Oberfläche einer Flüssigkeit bringen;
Brot in die Suppe t.; die Hand ins Wasser t.
b)
〈poet.〉
einhüllen;
das Tal war in Nebel getaucht
2.
jmdn. t.
(beim Schwimmen, beim Spiel im Wasser) jmds. Kopf unter Wasser drücken;
Syn. 〈sächs.〉
titschen
Wissenschaft
Neuen Viren auf der Spur
Um potenziell für den Menschen gefährliche Viren aus dem Tierreich frühzeitiger zu identifizieren, haben Forschende einen neuen Ansatz entwickelt: Mit Hochleistungsrechnern haben sie die genetischen Informationen verschiedener Wirbeltiere durchforstet und erhoben, mit welchen Viren diese jeweils infiziert waren. Dabei stießen sie...

Wissenschaft
Wasser marsch!
Ein steigender Meeresspiegel und häufigere Unwetter bedrohen weltweit viele Küstenregionen. Während betroffene Gebiete meist mit immer höheren Deichen dagegenhalten, wagt man im Südwesten Englands etwas radikal anderes. von STEVE PRZYBILLA (Text und Fotos) Alys Laver gehört zu den wenigen Personen, die sich freuen, wenn sie beim...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mit Übelkeit unterwegs
Grips im Gefüge
Weidevieh: Weniger Methan-Ausstoß durch Algen im Futter
»Ein wichtiger Punkt ist das Tempo bei der Fahrzeugentwicklung«
Wie frühkindlicher Zuckerkonsum unser Erkrankungsrisiko beeinflusst
Gravitationswellen von fremden Raumschiffen?