Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

liegenbleiben

lie|gen|blei|ben, <auch> lie|gen  blei|ben
V.
17, ist liegengeblieben / liegen geblieben; o. Obj.
1.
vergessen werden;
in der Garderobe ist ein Schirm liegengeblieben / liegen geblieben
2.
nicht verkauft werden;
heute sind eine Menge Semmeln liegengeblieben / liegen geblieben
3.
nicht getan werden, unerledigt bleiben;
es ist viel Arbeit liegengeblieben / liegen geblieben
4.
nicht weiterfahren können;
sie sind auf der Autobahn, mit einem Achsenbruch, im Schnee liegengeblieben / liegen geblieben
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Nicht im Gleichgewicht

Es kommt selten vor, dass in aktuellen wissenschaftlichen Publikationen Arbeiten erwähnt werden, die älter als ein paar Jahre sind. Neulich berichtete die Fachzeitschrift Nature über die Prozesse, die in Wolken ablaufen müssen, damit genug Eispartikel gebildet werden, um es regnen zu lassen. Das Thema ist sicher nicht neu, und so...

Nahaufnahme einer Anopheles gambiae-Mücke, die mit Farbstoff gefüttert wurde, um sie zum Leuchten zu bringen
Wissenschaft

Potenzielles neues Malaria-Mittel entdeckt

Der Wirkstoff Nitisinon ist bislang als Medikament für Menschen mit seltenen Stoffwechselstörungen zugelassen. Künftig könnte er aber auch helfen, Malaria zu bekämpfen. Denn wie Forschende jetzt herausgefunden haben, ist Nitisinon giftig für blutsaugende Moskitos, die den Malaria-Erreger übertragen. Auch das Blut von Menschen,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon