Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Nomenklator
No|men|kla|tor 〈〉
m.
, –s
, –to|ren
1.
〈hist.〉
altrömischer Sklave, der seinem Herren alle Namen, z. B. von Besuchern, Bekannten, von anderen Sklaven angeben musste
2.
〈im MA〉
Zeremonienmeister
3.
→
Nomenklatur
(1)
[
lat.
, „Namennenner“]
Wissenschaft
Wie wir mit Gruppenmitgliedern konkurrieren
Mitglieder einer sozialen Gruppe sind untereinander üblicherweise besonders kooperativ. Je nach Situation können sie einander aber auch zu schärferen Konkurrenten werden als gegenüber Personen außerhalb der Gruppe. Das zeigt eine Studie anhand von Verhaltensexperimenten. Standen Angehörige verschiedener nationaler, ethnischer...

Wissenschaft
Depressionen verändern Essensvorlieben
Depressive Menschen bevorzugen andere Lebensmittel als gesunde Menschen. Das zeigt eine Studie, die 117 Menschen mit und ohne Depressionen zu ihrer Vorliebe für bestimmte Lebensmittel befragt hat. Demnach haben Personen mit Depressionen zwar generell weniger Appetit, entwickeln dafür aber eine Vorliebe für Nahrung mit besonders...