Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
orientalisieren
ori|en|ta|li|sie|ren 1.
einer Sache, einer Gegend eine orientalische Eigenart, ein orientalisches Gepräge verleihen;
westliche Elemente o.
2.
〈bild. Kunst, Lit.〉
orientalische Einflüsse aufnehmen, z. B. in Literatur und Kunst

Wissenschaft
Auf Beutezug im hohen Norden
Die steigenden Temperaturen und das Schwinden des Eises in der Arktis wecken Begehrlichkeiten. Denn die Region ist reich an Rohstoffen. Und sie bietet Raum für neue Handelsrouten. von RALF BUTSCHER Als am 2. August 2007 drei russische Wissenschaftler an Bord des Tauchboots „Mir-1“ den Nordpol erreichten, setzten sie dort umgehend...

Wissenschaft
Die Runderneuerung des Reifens
Der Bedarf an Reifen ist enorm – ebenso die Zahl ausrangierter Exemplare, die auf Deponien lagern. Die meisten Reifen bestehen aus einem komplexen Komponenten-Mix, der kaum zu recyceln ist. Doch nun entwickeln Forscher alternative Rohstoffe und Verfahren, die den Problemen mit den Pneus ein Ende bereiten sollen. von HARTMUT NETZ...
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Freie Wissenschaft bringt mehr Innovationen hervor
Gehirne von Optimisten ticken ähnlich
Wasserstoff aus der Wüste
Hölzerne Riesen
Schwingender Riese
Flucht ins Kühle