Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Pejorativum
Pe|jo|ra|ti|vum 〈〉
n.
, –s
, –va
Wort mit bedeutungsverschlechterndem Bildungselement,
z. B. frömmeln, kindisch
[nach dem Muster von →
Meliorativum
gebildet < lat.
peiorare
„verschlechtern“ zu peior
„schlechter“, Komparativ zu malus
„schlecht, übel“]
Wissenschaft
Globale Überreichweiten
Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...

Wissenschaft
Ruhe im Ohr!
Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie sich Asthma verhindern lässt
Pioniere im Quantenkosmos
Tanzendes Gold
Medikamente aus der Muskelapotheke
Ausweg aus der Antibiotika-Krise
Schutz vor Extremwetter