Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Pejorativum
Pe|jo|ra|ti|vum 〈〉
n.
, –s
, –va
Wort mit bedeutungsverschlechterndem Bildungselement,
z. B. frömmeln, kindisch
[nach dem Muster von →
Meliorativum
gebildet < lat.
peiorare
„verschlechtern“ zu peior
„schlechter“, Komparativ zu malus
„schlecht, übel“]
Wissenschaft
Designerbabys aus dem Labor
Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...

Wissenschaft
Higgs und neue Horizonte
Das Standardmodell der Elementarteilchen – eine triumphale Erfolgsgeschichte. von RÜDIGER VAAS Wissenschaft ist nicht Sport – obschon zuweilen ein Wettrennen mit Siegern und Verlierern, bei dem es dann um Ruhm und Ehre geht. Denn Wissenschaft ist auch ein menschliches Geschäft, wenngleich in ihr letztlich nur der...