Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
permeabel
per|me|a|bel 〈
Adj.
, permeabler, am –sten〉durchdringbar, durchlässig;
Ggs. impermeabel
[<
lat.
permeabilis
„gangbar“, zu permeare
„durchgehen, durchdringen“, < per
„hindurch“ und meare
„sich in einer bestimmten Bahn fortbewegen“]Wissenschaft
Im Wald, da sind die Räuber
Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...
Wissenschaft
Molekularer Ententanz
Heutzutage ist CO2 ist nicht sehr beliebt. Das war aber nicht immer so. Wenn man im ausgehenden 20. Jahrhundert von CO2 sprach, dann nicht wegen der Klimakrise, sondern zum Beispiel einfach, weil man es bei der Bestellung eines sprudelnden Erfrischungsgetränks als Synonym für Kohlensäure verwendet hat. Punkti-Wasser haben manche...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auch leise ist zu laut
Schrödingers Katze wächst
Technik an der Torlinie
Das reale Leben im digitalen Riff
Lasst sie brennen!
Wie KI unsere Kreativität beeinflusst