Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
proskribieren
pro|skri|bie|ren(durch öffentlichen Anschlag) ächten, für vogelfrei erklären
[<
lat.
proscribere
in ders. Bed., eigtl. „schriftlich bekannt machen“, < pro
„vorn, vor“ und scribere
„schreiben“]
Wissenschaft
Weltraumschrott wird museumsreif
Der Weltraum – unendliche Weiten voller Müll. Aufräumen? Ja, aber bitte mit Bedacht, fordern Archäologen. von DIRK HUSEMANN Die rätselhafte Kugel aus Metall reichte James Stirton bis zu den Knien. Sie sah zusammengeschmolzen aus. „Was um alles in der Welt ist das?“, fragte sich der australische Farmer. Und wer hatte die Kugel im...

Wissenschaft
Rothaarige sind anders
Was die seltene Haarfarbe über das Hautkrebsrisiko und das Schmerzempfinden ihrer Träger verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer rote Haare hat, kann sich darauf etwas einbilden, gehört er doch zu einer exklusiven Minderheit. Lediglich zwei Prozent der Menschen weltweit können mit diesem Attribut aufwarten. Von diesen leben...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Streitbare Theoretiker
Die Chemie des Bioplastiks
Zum Himmel stinken
Superstrukturen im All
25 Kilo Hautstaub
Turbo-Gestein aus Industrieabfällen