Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Pterygium
Pte|ry|gi|um 〈〉
n.
, –s
, –gia
1.
zarte, dreieckige Wucherung der Bindehaut, die die Bewegungen des Augapfels einschränkt
2.
Missbildung in Form von häutigen Verbindungen (bes. zwischen Fingern und Zehen)
[<
griech.
pterygion
„Flügelchen“, zu pteryx, pteron
„Flügel“]
Wissenschaft
Totgesagte leben länger
Mikroprozessoren entstehen schon seit Jahrzehnten mit derselben Basistechnologie. Und die ist allen Unkenrufen zum Trotz noch lange nicht ausgereizt. von Michael Vogel Manchmal braucht es etwas sehr Großes, um etwas sehr Kleines zu erschaffen. Zum Beispiel bei Mikroprozessoren: Moderne Halbleiterfabriken bedecken eine Fläche, die...

Wissenschaft
Anders, als man denkt
„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...