Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
reglementarisch
◆ re|gle|men|ta|risch 〈
[–mɛn–]
Adj.
, o. Steig.〉nach dem Reglement
◆
Die Buchstabenfolge
re|gl…
kann in Fremdwörtern auch reg|l…
getrennt werden.![Fischer_NEU_02.jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/Fischer_NEU_02_23C5AE9C-A8FC-49BD-85D7-2E1410941DEE.jpg.webp?itok=CgnYOIfS)
Wissenschaft
Streitbare Theoretiker
Der 1926 in Shanghai geborene und seit seinem neunzehnten Lebensjahr in den USA tätige Physiker Tsung-Dao Lee ist im August 2024 in San Francisco gestorben, ohne dass den Medien dies eine Notiz wert gewesen wäre. Als Lee 1957 den Nobelpreis für Physik erhielt, gehörte er zu den jüngsten Laureaten, die nach Stockholm eingeladen...
![Kleinkind](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/24-11-04-kleinkinder.jpg.webp?itok=9h2IYXCP)
Wissenschaft
Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich
Kleinkinder können bereits unterscheiden, ob ein Ereignis unmöglich oder nur sehr unwahrscheinlich ist. Das zeigt eine Studie anhand eines Experiments. Dabei durften Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren ein Spielzeug aus einem Kaugummi-Automaten ziehen. Manche Kinder erhielten jedoch ein Spielzeug, dass sich offensichtlich...
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Netz für die Fabrik der Zukunft
Globale Überreichweiten
Ein Zwilling der Zelle
Besser als ihr Ruf
Als dem Mond die Luft ausging
Die Leber altert nicht