Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Schlemihl
Schle|mihlvom Pech verfolgter Mensch, Pechvogel, Unglücksrabe
[<
hebr.
šêlo–mo'il
„jmd., der zu nichts taugt, der in allem ungeschickt ist“, < šêlo
„(jmd.) der nicht“ und mo'il
„nützlich Seiender“]
Wissenschaft
Nacht-Beleuchtung verhärtet Insektenfutter
Der ökologische Schaden von künstlicher Nacht-Beleuchtung kann vielschichtig sein, verdeutlicht eine Studie: Im nächtlichen Licht von Straßenlaternen entwickeln Bäume demnach vergleichsweise harte Blätter, die von Insekten offenbar weniger gefressen werden. Dieser Effekt könnte die Grundlage der Nahrungskette in...

Wissenschaft
Wie sich der Kiefer der Säugetiere entwickelte
Säugetiere besitzen eine charakteristische Kieferanatomie, die sich im Laufe der Evolution wahrscheinlich mehrfach unabhängig entwickelt hat– und zwar bereits 17 Millionen Jahre eher als bisher angenommen. Das zeigen nun 3D-Rekonstruktionen der Kiefer dreier Säugetiervorläufer, die in der späten Trias in Brasilien gelebt haben....
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Garantiert vertraulich
Wie die Zeit vergeht
Das Harte unterliegt
Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft
Ein Leben, das niemals endet?
Sanfte Supernova