Gesundheit A-Z
Azidose, respiratorische
eine Azidose, die durch eine veränderte Atmung verursacht wird: Ist die Atmung verlangsamt, zu flach oder der Gasaustausch in den Alveolen der Lunge behindert, kann das im Blut gelöste Kohlendioxid nicht abgeatmet werden, häuft sich an, zerfällt im Blut zu Wasserstoffionen (Protonen) und führt damit zu einer Azidose. Nach etwa ein bis zwei Tagen beginnt die Niere, verstärkt Protonen auszuscheiden und kann dadurch die respiratorische Azidose kompensieren. Akut kann die respiratorische Azidose nur durch die Infusion von basischen Substanzen (Natriumbikarbonat) und die Verbesserung der Atmung behandelt werden.

Wissenschaft
Geladene Aktivkohle könnte CO₂ einfangen
Weniger Freisetzung ist angesagt, doch im Kampf gegen den Klimawandel könnte auch eine aktive Beseitigung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre sinnvoll sein. Nun hat ein Forschungsteam eine Methode entwickelt, die eine praktikable Beseitigung von Kohlendioxid direkt aus der Luft ermöglichen könnte. Als wiederverwendbarer „...

Wissenschaft
Das reale Leben im digitalen Riff
Korallenriffe und andere Ökosysteme der Ozeane sind zunehmend bedroht, vor allem durch Klimawandel und Überfischung. Hilfe verspricht nun eine Technik aus der Industrie: digitale Zwillinge. Damit lassen sich Szenarien für Anpassungs- und Schutzmaßnahmen durchspielen und vorab im virtuellen Raum optimieren. von ULRICH EBERL Wer...