wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
17:00
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 4
WAHRIG SYNONYMWöRTERBUCH
regsam
aktiv, rührig, tätig, rege, tatkräftig, unternehmungslustig, munter, betriebsam, geschäftig, eifrig, emsig, fleißig, arbeitsam, beflissen, beweglich, unermüdlich, rastlos
;
ugs.:
immer dabei
1
2
3
4
5
Total votes: 4
Wahrig Synonymwörterbuch
regsam
aktiv, rührig, tätig, rege, tatkräftig, unternehmungslustig, munter, betriebsam, geschäftig, eifrig, emsig, fleißig, arbeitsam, beflissen, beweglich, unermüdlich, rastlos
;
ugs...
emsig
fleißig, tätig, eifrig, arbeitsam, arbeitsfreudig, unermüdlich, strebsam, rastlos, unverdrossen, tüchtig, geschäftig, nimmermüde, regsam, rührig, bienenhaft
;
schweiz...
betriebsam
1.
geschäftig, rührig, eifrig, aktiv, regsam, beflissen, emsig, rege
2.
fleißig, bestrebt, strebsam, bemüht, unermüdlich, unverdrossen, arbeitsam, schaffensfreudig, tatkräftig, ambitioniert
;
regional, schweiz...
munter
1.
wach, hellwach, ausgeschlafen
;
ugs.:
auf
2.
lebhaft, lebendig, rege, springlebendig, regsam, frisch, agil, vif, temperamentvoll, quecksilbrig
;
regional:
kregel
;
ugs...
Alle Ergebnisse (7)
Anzeige
Wahrig Herkunftswörterbuch
vif
lebendig, munter, regsam
♦
frz.
vif,
fem.
frz.
vive
„lebendig, lebhaft, munter“, aus
lat.
vivus
„lebendig, frisch und kräftig“, zu
lat.
vivere
„leben“
Industrie
Massenherstellung von Waren auf mechanischem Wege, Gesamtheit der Industriebetriebe
♦
frz.
industrie
in ders. Bed. sowie „Geschicklichkeit, Betriebsamkeit“ aus
lat.
industria
„beharrliche, energische Tätigkeit, Betriebsamkeit“, zu
lat.
industrius
„regsam, tätig, beharrlich“, aus
altlat.
indu
„in“ und
altlat.
struere
„aufbauen, bewirken“
[Info]
Industrie
Nicht immer ist es nur ein
in
–
oder
im
–
am Wortanfang, das auf einen lateinischen Ursprung verweist. Im Falle von
Industrie
ist der Wortanlaut vom altlat.
indu
„in“ abgeleitet, das in einigen Wörtern zum Teil bis zur Zeitenwende erhalten blieb. Lukrez verwandte noch im 1. Jahrhundert die Form
induperator
statt imperator. Der zweite Teil des im 18. Jahrhundert über das frz.
industrie
aus lat.
industria
„Fleiß, Tatkraft“ abgeleiteten Wortes stammt vom Verb
struere
„bauen“. Der zur Zeit der Kaiser Augustus und Tiberius als Grammatiker, Philologe und Altertumsforscher tätige Marcus Verrius Flaccus erklärte im 1. Jahrhundert nach Christus die Herkunft des Adjektivs
industrius
„betriebsam“, das der
industria
zugrunde liegt, mit anderen Worten, aber in diesem Sinne:
industrius
kommt von
industruus
–
die Tatkraft ist das Prinzip, das im Inneren baut (
intro strueret
). Anfangs bezeichnete die
Industrie
auch im Deutschen die „Tatkraft“, erst später ersetzte es das noch von Goethe verwendete Wort „Maschinenwesen“.
Alle Ergebnisse (2)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
regsam
r
e
g
|
sam
〈
Adj.
〉
beweglich, rührig, rege;
geistig r. sein; er, sie ist noch sehr r.
,
R
e
g
|
sam
|
keit
〈
f.
,
–
, nur Sg.
〉
vif
v
i
f
〈
Adj.
〉
lebendig, beweglich, munter, regsam
[
<
frz.
vif,
Fem.
vive,
„lebendig, lebhaft, munter“,
<
lat.
vivus
„lebendig, frisch und kräftig“, zu
vivere
„leben“]
Alle Ergebnisse (2)
×