Wahrig Synonymwörterbuch

geschäftig

betriebsam, rührig, regsam, rege, eifrig, aktiv, beflissen, emsig, fleißig, bestrebt, strebsam, bemüht, unermüdlich, unverdrossen, arbeitsam, schaffensfreudig, tatkräftig

geschäftig/geschäftlich: Betriebsam oder dienstlich?

Von einem Substantiv abgeleitete Adjektive werden in den meisten Fällen entweder auf die Endung ig oder auf die Endung lich gebildet. Wie im Fall von geschäftig und geschäftlich gibt es jedoch auch Ausnahmen, bei denen zwei Ableitungen von demselben Substantiv möglich sind, jeweils eine auf ig und eine auf lich. Die Bedeutungen der Adjektive unterscheiden sich dann für gewöhnlich, sie können nicht synonym verwendet werden.
So wird geschäftig im Sinn von betriebsam, rührig verwendet. Geschäftlich hingegen wird im Sinn von offiziell, unpersönlich oder allgemein das Geschäft betreffend gebraucht. Wenn sich jemand geschäftig gibt, dann gibt er vor, viel zu tun zu haben. Sich geschäftlich geben bedeutet, bewusst eine persönliche Ebene zu vermeiden und den Geschäftscharakter eines Treffens hervorzuheben.
Fischeier, Züchtung
Wissenschaft

Fisch statt Kuh

Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...

Frau, Balance, Yoga
Wissenschaft

Die Rolle der Faszien

Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Inhalte auf wissen.de