Wahrig Herkunftswörterbuch
anzetteln
Wer heute einen Streit anzettelt, der wird von der Allgemeinheit als Ruhestörer oder Querulant wahrgenommen. Den meisten wird dabei nicht bewusst sein, dass der Zettel, der der Redensart etwas anzetteln „etwas anstiften“ zugrunde liegt, nicht aus Papier, sondern aus Fäden besteht. Weber nannten die Längsfäden des Gewebes Zettel, was sich wohl aus mhd. zet(t)en „zerstreuen, ausbreiten“ herleitet. Wer etwas anzettelte, spannte also ursprünglich die Fäden so auf, dass man mit dem Weben beginnen konnte. Das Verb anzetteln gelangte schon früh, nämlich im 15. oder 16. Jahrhundert, im übertragenen Sinn in die Alltagssprache. Zunächst negativ (Krieg anzetteln) wie positiv (Heil anzetteln) verwendet, wird anzetteln seit frühnhd. Zeit ausschließlich abwertend gebraucht. Das Berufsfeld der Textilarbeiter ist Ursprung vieler deutscher Wendungen, zum Beispiel spinnen „verrückt sein“.

Wissenschaft
Mir ist so langweilig!
Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

Wissenschaft
Ausweg aus der Antibiotika-Krise
Gegen viele Bakterien hilft kein Antibiotikum mehr. Doch Phagen können solche Bakterien töten. Nach einer langen Pause nimmt die Phagenforschung jetzt wieder Fahrt auf. von YasMin Appelhans Als das Telefon klingelt, ist Steffanie Strathdee ausnahmsweise nicht bei ihrem Mann im Krankenhaus. Dabei wacht sie seit Wochen fast ständig...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Grillensaison
Karriere mit Cash
Die Wikinger kamen mit Pferd und Hund
Rückkehr zum Mond
Weizen trotzt Trockenheit
Spurensicherung im Meer