Wahrig Herkunftswörterbuch

anzetteln
Wer heute einen Streit anzettelt, der wird von der Allgemeinheit als Ruhestörer oder Querulant wahrgenommen. Den meisten wird dabei nicht bewusst sein, dass der Zettel, der der Redensart etwas anzetteln „etwas anstiften“ zugrunde liegt, nicht aus Papier, sondern aus Fäden besteht. Weber nannten die Längsfäden des Gewebes Zettel, was sich wohl aus mhd. zet(t)en „zerstreuen, ausbreiten“ herleitet. Wer etwas anzettelte, spannte also ursprünglich die Fäden so auf, dass man mit dem Weben beginnen konnte. Das Verb anzetteln gelangte schon früh, nämlich im 15. oder 16. Jahrhundert, im übertragenen Sinn in die Alltagssprache. Zunächst negativ (Krieg anzetteln) wie positiv (Heil anzetteln) verwendet, wird anzetteln seit frühnhd. Zeit ausschließlich abwertend gebraucht. Das Berufsfeld der Textilarbeiter ist Ursprung vieler deutscher Wendungen, zum Beispiel spinnen „verrückt sein“.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Quanten Bullshit

Immer wieder hört man in öffentlichen Reden, dass etwas ein Quantensprung sei – womit dann jedoch in fast allen Fällen das Gegenteil der ursprünglichen Idee gemeint ist. Denn in der Physik sind Quantenübergänge bekanntlich das Kleinste, was die Natur zu bieten hat, zumal sie meist nach unten in einen Grundzustand verlaufen, in...

Das Wort „Plankton“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „das Umherirrende, Umhergetriebene“.
Wissenschaft

Herrscher der Meere

Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]

...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon