Wahrig Herkunftswörterbuch
Joint Venture
gemeinsames Unternehmen, bei dem ein Partner Kapital und technisches Wissen einbringt und der andere Arbeitsräume und Arbeitskräfte stellt
♦
aus
engl.
joint venture in ders. Bed., aus joint „Verbindung“ (zu engl.
to join „verbinden, sich vereinigen“, über altfrz.
joindre aus lat.
iungere „sich vereinigen“) und venture „Unternehmen“, auch „Wagnis, Risiko“, verkürzt aus adventure „Abenteuer, Wagnis, gewagtes Unternehmen“, aus mengl.
aventure, aus vulgärlat.
adventura „Ereignis, Geschehnis“, zu lat.
adventare „rasch, mit Macht herbeikommen, sich nähern“, Intensivum zu lat.
advenire „heran–, herbeikommen“; → Advent
Wissenschaft
Kein Ende für Öl und Gas
Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...

Wissenschaft
Kernkraft, Kernkraft überall
Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Ein buntes Plastik-Meer
Erzrausch am Meeresgrund
Urprall statt Urknall?
Wiederauferstehung der Tiere
Wie Gas flüssig wird