Wahrig Herkunftswörterbuch
mausetot
ganz tot, ähnlich wie mäuschenstill: ganz still
♦
wohl in Anlehnung an „Maus“, was jedoch nicht zwingend ist, denn man könnte das Wort auch nach anderen Tieren gebildet haben, die sich bei Gefahr still verhalten oder tot stellen; eine andere Deutung geht auf
hebr.
māwe „Tod“, eine dritte auf nddt.
murs, mors „ganz“ zurück, also Verstärkung zu „tot“; mausetot: „ganz und gar tot“, mäuschenstill: „todstill“; die Anlehnung an Maus wäre dann aus rein lautlichen Gründen erfolgt
Wissenschaft
Oasen auf der Schneeball-Erde
Veränderungen in der Umlaufbahn der Erde ermöglichten es frühen Lebensformen, die extremste Eiszeit in der Geschichte unseres Planeten zu überstehen.
Der Beitrag Oasen auf der Schneeball-Erde erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Düfte statt Pestizide
Kulturpflanzen lassen sich umweltfreundlich schützen – durch synthetische Abwehrdüfte nach natürlichem Vorbild. von CHRISTIAN JUNG Die aktuelle Lage in der Landwirtschaft ist brisant: In mehr als der Hälfte der Länder der Erde fällt mindestens ein Drittel der landwirtschaftlichen Ernten Schädlingen und Pflanzenkrankheiten zum...