Wahrig Herkunftswörterbuch
Portepee
1.
Quaste am Degen oder Säbel
2.
jmdn. beim
P.
fassen: sein Ehrgefühl aktivieren
♦
frz.
porte–épée „Degengehenk, Tragriemen am Degen“, eigtl. „trag den Degen“, zu frz.
porter aus lat.
portare „tragen“ und frz.
épée aus altfrz.
spede aus lat.
spatha „Schwert, Säbel“Wissenschaft
Antidepressiva: Erwartung prägt Absetzsymptome
Aufhören ist problematisch, heißt es: Neben dem Verlust der stimmungsaufhellenden Wirkung können auch „Entzugserscheinungen“ wie Schlafstörungen oder Kopfschmerzen das Absetzen einer Antidepressiva-Behandlung erschweren. Doch aus einer Studie geht nun hervor, dass dieser Aspekt offenbar weniger schwerwiegend ist als bisher...
Wissenschaft
„Die Energieversorgung würde flexibler und effizienter“
Die Solarbatterie ist bislang noch Gegenstand der Grundlagenforschung. Doch die Besonderheiten dieser neuen Technologie bieten reichlich Potenzial für künftige Anwendungen – und das längst nicht nur, wo auch klassische Batterien genutzt werden. Zwei Stuttgarter Forscher erläutern Perspektiven und Herausforderungen. Das Gespräch...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Stoff zum Staunen
Dunkle Dimensionen
Oasen des Lebens
Designerbabys aus dem Labor
Was zuckst Du?
Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft