Wahrig Herkunftswörterbuch

Renette, Reinette

eine Apfelsorte
aus
frz.
reinette, rainette in ders. Bed., ältere Form
frz.
renetia; die Herkunft ist umstritten; die Schreibung rainette gab zu der Ableitung aus
lat.
rana „Laubfrosch“ Anlass, wegen der gesprenkelten Schale bzw. Haut; die Schreibung reinette wies auf
frz.
reine „Königin“ hin, weil die Renette ein feiner, „königlicher“ Apfel sei; und die Bezeichnung poma renana, die um 1700 bezeugt ist, legte die Ableitung von
frz.
Rhîn „Rhein“ nahe, also „rheinischer Apfel“
Open_stomata._Coloured_scanning_electron_micrograph_(SEM)_of_open_stomata_on_the_surface_of_a_tobacco_leaf_(Nicotiana_tabacum)._Stomata_are_pores_found_on_the_leaf_surface_that_regulate_the_exchange_of_gases_between_the_leaf's_interior_and_the_atmosphere.
Wissenschaft

Die grüne Revolution

Mittels Photosynthese wandeln Pflanzen Licht in Energie um. Forscher wollen das nachahmen – und die Natur bei der Effizienz noch übertreffen. Das wäre die Basis für einen radikal neuen Weg, um Nahrungsmittel und natürliche Rohstoffe zu gewinnen. von REINHARD BREUER Bei den Pflanzen hat die Evolution ein Meisterstück vollbracht:...

Arche, Eis
Wissenschaft

Eine Arche im ewigen Eis

Damit die Ernährung der Weltbevölkerung trotz Klimawandel sichergestellt ist, werden im Saatgut-Tresor auf Spitzbergen Samen diverser Nutzpflanzenarten eingelagert. von DANIELA WAKONIGG Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache