Wahrig Herkunftswörterbuch
Rubel
russische Währungseinheit, 100 Kopeken
♦
aus
russ.
rubl „Münze“, im Altruss. auch „Stück abgehauenes Holz“; die Bezeichnung wurde Anfang des 14. Jh. auf eine Zahlungseinheit übertragen, nämlich auf die Hälfte einer Griwna; diese war in Nowgorod ein Silberbarren von 200–250 g Gewicht; die davon abgehauene und gestempelte, als Münze verwendete Hälfte wurde rubl genannt, zu rubit „abhauen, abschneiden“
Wissenschaft
Wasserstoff im Rohr
Er gilt als zentraler Baustein der Energiewende: Wasserstoff. Nun beginnt in Deutschland der Aufbau eines sogenannten Kernnetzes, um ihn zu seinen Nutzern zu bringen. Es basiert großenteils auf bestehenden Erdgasleitungen. Wie gut taugen sie für Wasserstoff? von KATJA MARIA ENGEL Künftig soll klimaschonend erzeugter, „grüner“...

Wissenschaft
Sonnige Zeiten
Solarstrom wird immer günstiger. Das beflügelt die Photovoltaik. Auch neue Techniken und Materialien machen das Licht der Sonne zu einer immer bedeutsameren Energiequelle. von RALF BUTSCHER Ein glitzerndes Solarpaneel reiht sich ans andere. Der Solarpark Weesow-Willmersdorf in Werneuchen nordöstlich von Berlin ist der größte in...