Wahrig Herkunftswörterbuch
Rushhour
Zeit der größten Verkehrsdichte
♦
aus
engl.
rush–hour in ders. Bed., aus engl.
rush „das Dahineilen, Ansturm“ (→ Rush) und engl.
hour „Stunde“, aus altfrz.
ure, ore, hore aus lat.
hora „Stunde“, aus griech.
hora „begrenzte Zeit, Zeitspanne“
Wissenschaft
Romantische Welt
Der Dichter Novalis, dem die Menschheit die blaue Blume der Romantik als Symbol einer Sehnsucht nach neuen Erlebnishorizonten verdankt, hat gefordert, man müsse die Welt romantisieren. Novalis hat das dazu nötige Vorgehen in vier Schritte eingeteilt, die man sich wie folgt vorstellen kann: Man müsse erstens etwas Bekanntes auf...

Wissenschaft
Fliegen im Magnetfeld
Wenn sich die Schwärme von Zugvögeln im Herbst auf den Weg zu ihren Winterquartieren machen, nutzen sie zur Orientierung einen inneren Kompass, der als Magnetsinn zu operieren scheint. Die Vögel verfügen über Magnetfeld-Rezeptoren, mit deren Hilfe sie den Neigungswinkel des Erdmagnetfeldes wahrnehmen können. Rotkehlchen haben...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
DNA statt DVD
Hinkelstein und Dolmengrab
Mein Nachbar, der Grizzly
Fische auf Wanderschaft
Dem Sand auf der Spur
Laborreise ins Innere der Erde